Twitter gestern abend: das ist, als ob man sich auf den Marktplatz stellt, mitten in die Gruppe mit den dümmsten Gesichtsausdrücken und gleichzeitig den größten Mäulern.
Die Rechten, die Linken. Die Pubertierenden und die Egozentriker, die verärgert sind, dass sie nicht Zentrum der Aufmerksamkeit sind. Dazu die Blümchennaiven, die Klagerufe über die Schlechtigkeit der Menschen ausstoßen.
Ausgeschaltet.
auffahrtsallee - 23. Jul, 08:07
Deinhoff sagt: So ein Unsinn, Herr Klonovski, Ihr Loblied auf den Anzug:
"Früher, erzählte ihm (Joachim Fest, der Verf.) dieser (ein Hotelchef in Taormina, der Verf.) seien die Gäste im Smoking zum Dinner erschienen, in ihrem Auftreten sei alles Konvention gewesen, und die Besonderheit habe sich in den Gedanken und der Phantasie gezeigt. Heute gebe es die Verbindung von Regel im Äußeren und Unverwechselbarkeit im Wesen nicht mehr: »Die Dinge haben sich umgekehrt. Einer ist wie der andere. Aber zum Essen erscheint jeder im grotesken ›Relax‹. Das ist die ganze Individualität.«".
Heute ist - und das wissen Sie genau - der Anzug (und nicht mehr die Jeans) ein Zeichen von Unkonventionalität. Und das Einstecktuch von Mosebach natürlich auch. Er und Sie müssten sich also zu Jeans und TShirt bekennen, um nicht durchs Äusserliche aufzufallen und also durch "Gedanken und Phantasie" besonderen Eindruck machen zu können.
Gibt aber auch gute Geschichten in dem Büchlein, die über Wein und High Heels haben mir gefallen. Dass der Author inzwischen Frau Petry beisitzt, ist mir bei der Beurteilung der Geschichten völlig schnuppe.
auffahrtsallee - 4. Jul, 14:08
"Ein anständiger Mensch schämt sich, Vorgesetzter zu sein."
A. Schmidt
auffahrtsallee - 1. Jul, 19:17