Nachtlokale im Duden-Bildwörterbuch
Gefunden beim Durchstöbern des Bücherregals:
Das Duden-Bildwörterbuch der deutschen Sprache. Der Untertitel "Die Gegenstände und ihre Benennung" macht zwar nicht direkt Lust aufs reinschauen, doch wenn mans trotzdem tut, wird man aufs Schönste belohnt. Ein oder mehrere unbekannte Meister haben hier mit bewundernswerter Akkuratesse genaueste Zeichnungen zu verschiedensten Sachgebieten des Lebens und der Umwelt erstellt. Jedes Detail, das zur Benennung taugt, wurde darin numeriert und in einer beigefügten Legende erklärt. Das Ganze reicht von eher nüchternen Darstellungen und Erklärungen dröger technischer Apparaturen (Setzerei, Fotolabor), bis zu ausgesprochen funkelnden Juwelen, die aus einer anderen Zeit zu stammen scheinen. Wie diesem sehr lustigen hier unter der Überschrift "Nachtlokal":


Drollig! Die Gäste eine Mischung aus dandyesken Typen (der zwischen der Nummer 16 und der 32), korrekter Mittelschicht, Lustgreisen und Hippiekommune, die "Combo" ein mit viel Blech bestücktes Livequartett unter Discostrahlern. Insgesamt ein 9-köpfiges Personal für genausoviele Gäste. Kann sich ja nicht rechnen. Sowas ist ausgestorben, pleite, vergessen. Vergessen wie das Wort "Sofittenbeleuchtung", das ich jedenfalls vorher noch nie irgendwo gelesen oder gehört hatte.
Gewieft finde ich übrigens die praktische Umsetzung der Filmvorführungsaufgabe als Kombination von örtlich klug installiertem Projektor (20) und pfiffiger Leinwandplatzierung (21).
Ich habe hier eine Ausgabe von 1992, in der 4., neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage, vor mir. Die Zeichnung selbst muss aber wohl doch älter sein, 1992 gabs doch schon CD? Zumindest die Tonbandzeit (Nr. 17 hinten links neben einer der Animierdamen) war da schon ganz sicher vorbei.
Anrührend antiquiert, das ganze. Und mit Liebe gemacht. Wie hinten im Bild die Garderobiere interessiert zuschaut! Wie pflichtschuldig und vollständig alle Kleidungsstücke benannt werden, die die Stripteuse noch trägt oder schon weggeworfen hat ("Das ist ein BH, das weiss ich aus dem Bildwörterbuch!"). Hach!
Weiss jemand, ob es eine neue Auflage gibt? Ich würde mir bildhafte Darstellungen vom "Chatroom" und dem "Musicdownloadportal" wünschen, das wäre bestimmt eine harte Nuss.
Das Duden-Bildwörterbuch der deutschen Sprache. Der Untertitel "Die Gegenstände und ihre Benennung" macht zwar nicht direkt Lust aufs reinschauen, doch wenn mans trotzdem tut, wird man aufs Schönste belohnt. Ein oder mehrere unbekannte Meister haben hier mit bewundernswerter Akkuratesse genaueste Zeichnungen zu verschiedensten Sachgebieten des Lebens und der Umwelt erstellt. Jedes Detail, das zur Benennung taugt, wurde darin numeriert und in einer beigefügten Legende erklärt. Das Ganze reicht von eher nüchternen Darstellungen und Erklärungen dröger technischer Apparaturen (Setzerei, Fotolabor), bis zu ausgesprochen funkelnden Juwelen, die aus einer anderen Zeit zu stammen scheinen. Wie diesem sehr lustigen hier unter der Überschrift "Nachtlokal":


Drollig! Die Gäste eine Mischung aus dandyesken Typen (der zwischen der Nummer 16 und der 32), korrekter Mittelschicht, Lustgreisen und Hippiekommune, die "Combo" ein mit viel Blech bestücktes Livequartett unter Discostrahlern. Insgesamt ein 9-köpfiges Personal für genausoviele Gäste. Kann sich ja nicht rechnen. Sowas ist ausgestorben, pleite, vergessen. Vergessen wie das Wort "Sofittenbeleuchtung", das ich jedenfalls vorher noch nie irgendwo gelesen oder gehört hatte.
Gewieft finde ich übrigens die praktische Umsetzung der Filmvorführungsaufgabe als Kombination von örtlich klug installiertem Projektor (20) und pfiffiger Leinwandplatzierung (21).
Ich habe hier eine Ausgabe von 1992, in der 4., neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage, vor mir. Die Zeichnung selbst muss aber wohl doch älter sein, 1992 gabs doch schon CD? Zumindest die Tonbandzeit (Nr. 17 hinten links neben einer der Animierdamen) war da schon ganz sicher vorbei.
Anrührend antiquiert, das ganze. Und mit Liebe gemacht. Wie hinten im Bild die Garderobiere interessiert zuschaut! Wie pflichtschuldig und vollständig alle Kleidungsstücke benannt werden, die die Stripteuse noch trägt oder schon weggeworfen hat ("Das ist ein BH, das weiss ich aus dem Bildwörterbuch!"). Hach!
Weiss jemand, ob es eine neue Auflage gibt? Ich würde mir bildhafte Darstellungen vom "Chatroom" und dem "Musicdownloadportal" wünschen, das wäre bestimmt eine harte Nuss.
auffahrtsallee - 17. Apr, 09:58
Trackback URL:
https://auffahrtsallee.twoday.net/stories/1836040/modTrackback